Vorwort: Den folgenden Blogpost schickte ich nach Veröffentlichung an Dr. Jochen Reutter, den für die von mir stark genutzten Ausgaben sehr geschätzten Chefredakteur der Wiener Urtext Edition; er gab seine
Diese Korrespondenz mit Prof. em. Günter Pichler, Geiger, Dirigent und Primarius des Alban Berg Quartetts enthält Günter Pichlers Text „Versuch eines Zuganges zur Interpretation“, in dem er 1998 zentrale Punkte in der Erarbeitung eines Werkes und dessen Interpretation festhielt.
Vor zwei Tagen, am 16. Mai 2020, hielt Bundespräsident Van der Bellen eine Rede, die auch die momentane Lage der KünstlerInnen und Kulturschaffende berücksichtigte: […] „Mir ist es daher wichtig,
Anlässlich des Symposiums „Ist Musiktheorie praktisch?“ an der MDW im April 2018 hielt ich den Vortrag unter gegebenem Titel. In der Folge finden Sie, soweit möglich, den Vortrag in schriftlicher Form
Frédéric Chopin – Richard Wagner Mazurka op. 68/4 and the Tristan Chord In this clip I focus on a specific feature that a piece of Frederic Chopin and Richard Wagner
Was Fernando Pessoa über Kunst schrieb…
While studying different Urtext editions, Henle Urtext and Bärenreiter Urtext, of the above mentioned Fugue, I found out that Henle prints „“ while Bärenreiter prints „c“ for this Fugue. It
Dieser Blogpost basiert auf meiner Leseleidenschaft, die immer auch mit der Musik zu tun hat. (Alles hat bei mir mit Musik zu tun.) Besuch in Obernathal. Ortseinfahrt Obernathal, dann mit
Gedanken zu Vortragszeichen bei Beethoven… …Kommunikationsmedium mit uns Interpretinnen und Interpreten? fester Bestandteil des thematischen Materials? „Musik genau Lesen, bedeutet nicht nur: Wahrnehmen, was niedergeschrieben ist (eine Aufgabe, deren Schwierigkeit
Beethoven der Dirigent und Pianist in den Jahren 1808 bis 1815 nach Erinnerungen Louis Spohrs Erzählungen zu den Uraufführungen der 7. Symphonie und des 4. Klavierkonzertes, zu seiner fortschreitenden Gehörlosigkeit
Nun kommt Friedrich Wieck zu Wort. Wieck, der Vater der Pianistin und Komponistin Clara Schumann, deren Konzertkarriere er bis zu ihrer Verehelichung mit Robert Schumann pädagogisch und organisatorisch anleitete, führt
Wir lassen hier den Komponisten, Musikliteraten und Rezensenten Hector Berlioz zu Wort kommen. Er beschreibt eine Anekdote um Franz Liszt, die besagt, dass der vielgerühmte Virtuose vor halbleerem Saal zu